Sebastian Nippold - Sportwissenschaftler | Körpertherapeut | Kampfkunstlehrer

Cranio-Sacrale Körperterapie im Kontext traumatisierter Menschen
[Arbeitstitel]

Erscheint voraussichtlich im Herbst 2024 im Hogrefe Verlag, Bern.

Abbildung vorläufig!

Ich freue mich sehr in diesem Werk, zusammen mit Sophie Stern den aktuellen Stand unserer Arbeit aufzeigen zu können.
In den letzten 10 Jahren hat sich die Arbeitsweise, von den Ansätzen die ich gelernt habe ausgehend, weiterentwickelt.
Heute arbeiten wir mit einer Methode die auf der Grundlage der Osteopathie basiert, die die Fokussierung auf die Eigenbewegung des Cranio Sacralen Systems in der eigenständigen Methode 'Cranio-Sacrale Therapie' als Zugang zum Nervensystem versteht, und von dort aus den Menschen in all seinen Facetten sieht.

Zur Internetseite der Publikation


Sämtliche Ebenen des Menschen, von den Knochen über die feineren Strukturen des Körpers bis in die mentalen und psychischen Muster, wirken sich auf die Bewegung des Cranio-Sacralen Systems aus.
In dem hier dargestellten Ansatz ist die Unterscheidung von mentalen, psychischen und körperlichen Einschränkungen relativiert - in körperlichen Festigkeiten wird die neuronale, psychische oder mentale Festigkeit mitgedacht.
Dies führt dazu, dass die Technik über diese Ebenen hinweg gedacht wird; sie bleibt dabei Technik und verliert sich nicht in den strukturlosen Wirrungen der Mentalität oder Psyche.
Die strenge Berücksichtigung therapeutischer Begleitung bleibt dabei immer gewahrt.
Das Werk gilt als erstes seiner Art im deutschsprachigen Raum.
Wir hoffen darauf die körpertherapeutische Arbeit mit diesem Buch auf ein neues Level bewegen zu können.
Immer mit dem Bewusstsein, das Erfahrung und Erfahrungsaustausch unersetzbar bleiben!


Die Daoistische Kampfkunst Baguazhang

Die chinesische Philosophie in der Praxis des inneren Wushu

Vorläufiger Buchtitel für: Die daoitische Kampfkunst Baguazhang

Sowohl der interessierte Laie, als auch der kundige Experte aus dem Bereich Kampfkunst, Körperarbeit, Meditation oder asiatischer Philosophie, ist angesprochen. Über die Numerologie des Daoismus ist es dem Autor gelungen, konkrete Zusammenhänge zwischen der daoistischen Philosophie und der Praxis der Kampfkünste herzustellen. Durch Interviews und jahrelangen Unterricht bei Wushu Meistern und Experten für chinesische Philosophie, kommt hier das Wissen von nunmehr zwei jahrzehnten Forschung und eigener Praxis der Kampfkünste zusammen. Der Leser wird auch ohne Vorkenntnisse in Phiosophie oder Kampfkunst abgeholt und bekommt ein umfangreiches Verständnis über das Wesen des Daoismus und die Kampfkunst Baguazhang. Daraus ergibt sich ein weitaus tiefliegenderes Verständnis für zahlreiche Formen der Meditation und anderer Kampfkünste, die in ihren Überlieferungen, die hier erarbeitete Konkretizität verloren haben. Ein Buch für alle, die sich über den Zusammenhang von Körper und Geist interessieren und Klarheit suchen, wie diese Einheit erzeugt wird. Und für alle, die die Ästhetik in der Bewegung lieben.


Dr. Kovac Verlag, Hamburg, 2020.

Funktionalität der Ästhetik - Ästhetik der Funktionalität

Buchcover von Ästhetik der Funktionalität

Für die Festschrift von Professor Barbara Ränsch-Trill ("Dimensionen der Ästhetik", erschienen im Academia Velag, 2005, ISBN: 978-3896653734) begonnen nun mehr als ein Jahrzehnt später endlich veröffentlicht: Als Ansatz dienen die Betrachtungen von Heinrich von Kleist, die er in seinem Marionettentheater darstellt. Von dort aus werden die Thesen der Ästhetik von Funktionalität aufgegriffen und unter anderem umgekehrt zu einer Funktionalität der Ästhetik. Bescheidenes Ziel ist die Entwicklung einer perfektionierten Funktionalität von Bewegungen in den Kampfkünsten über den musisch- ästhetschen Ansatz zu entwickeln bzw. aufzudecken. Das Werk ist als Rohfassung zu sehen, es dient als Grundlage für weitere Forschungsansätze und der heute gelebten und entwickelten Kultivierung des Menschen (Der Menschheit und des Planeten) durch Wohlbefinden und dem inneren Zauber der Schönheit (von Bewegung und Sein)


Veröffentlicht als Essay in: "Die Daoistische Kampfkunst Baguazhang", Dr. Kovac Verlag, Hamburg, 2020.

Die chinesische Kampfkunst Baguazhang im Kontext der Daoistischen Philosophie

Buchcover von Die chinesische Kampfkunst Baguazhang im Kontext der Daoistischen Philosophie

Drei Jahre Forschung - Recherche in chinesischen Originalquellen, Erfahrungsaustausch (wer die Kampfkunst kennt versteht das Wort Erfahtungsaustausch anders als der Akademiker) mit Meistern des Baguazhang und die Studien des I Ging, der Daoistischen Philosophie und des Qi Gong liegen diesem Buch zugrunde. Der Autor lebt das Thema und gibt auch für Praktizierende anderer Kultivierungsmethoden interessante Einblicke in die Konkretizität, die die Daoistischen Lehren in den Bewegungen aller chinesischer Kampfkünste haben können. Allerdings nur wenn ihre Bedeutung auch bekannt ist. Über die Numerologie des Daoismus wird hier der Unterschied zwischen Bewegungen und Energiearbeit mit Bewegungen unmissverständlich deutlich.


Bibliotheken zur Einsicht:

Cranio-Sacrale Körperarbeit - Das umfassende Lehrbuch von der strukturellen Arbeit bis zur neuronalen Integration von Traumata

Buchcover Cranio-Sacrale Körperarbeit In diesem umfassenden Lehrbuch finden Sie erstmalig einen Leitfaden von der Strukturellen Arbeit Uplegers und den ersten Erkenntnissen Franklin Stills über die Erkenntnisse von Sutherland; Millen und Becker hinaus, der den aktuellen Stand der Cranio-Sacralen Methode aufzeigt. Nachschlagewerk für Praktizierende mit jahrelanger Erfahrung, Vertiefung und Erweiterung der Möglichkeiten für Praktizierende mit jahrzehnte langer Erfahrung und Lehrbuch für Einsteiger. Mit dem Erwerb dieses Buches erhalten Sie Zugang zum Online Portal: ´Cranio-Forschung´. Folgen Sie dem Stand der Zeit. Cranio entwickelt sich ständig weiter!

In Planung

Angst VOR Macht

Buchcover von Angst VOR MachtGibt es ein Zenztrales-Problem der Menschheit im 21ten Jahrhundert? Aus Sicht der Körperarbeit und der Kampfkunst könnte dies die Angst im Allgemeinen sein! Das Buch behandelt einen Aspekt der Angst, der weitestgehend unbeleuchtet ist im Kontext der Kultivierung des Menschen in den gut ausgearbeiteten Wegen und Methoden: Die Angst vor Macht, Kontrolle und Verantwortung. Allmachtsgefühle ohne Machtmissbrauch scheinen sich zu widersprechen, die Folge Machtlosigkleit der Massen. Der Autor zeigt auf, wie sich diese Strömung im kollektiven Geist des 21.ten Jahrunderts entwickelt hat und zeigt Lösungen auf. Für eine angstfreie Zukunft auf diesem Planeten; Grundlage für Umweltschutz und Frieden.

Derzeit in Arbeit

Lotus Yoga

Buchcover Begleitbuch zum Leben - Lotus Yoga

Die Lotusposition trennt die Spreu vom Weizen. Für eine Meditation in absoluter Bewegungslosigkeit ist die Haltung ideal, da der Körper in der Balance bleibt und das Herz-Kreislaufsystem positiv beeinflusst wird. Die notwendige Beweglichkeit der Plantarfaszie, die über den gesamten Rücken und die Beinrückseite bis zum Kopf verläuft ist der Schlüssel für diese Position. Das Buch aus der Reihe ´Begleitbuch zum Leben´ weist Wege auf, die unabhängig von dem viel postulierten ´viel Üben´innerhalb eines Jahres in die Lotusposition führen - schmerzfrei. Jahrelange Erfarung im Unterrichten dieser Methde führten zu der Motivation, Menschen auch außerhalb des Kurses auf dem Weg in die Lotusposition zu führen! Ein Praxisbuch für (fast) alle, die glauben das sie niemals im Lotussiz sitzen werden.


Erscheint im voraussichtlich im Frühjahr 2024 im SKK-Verlag